Freisinger Amtsbücher

Traditions- und Kopialbuch

Aus Freisinger Amtsbücher
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bischof Veit Adam Gepeckh (fol. 209)

Bischof Veit Adam Gepeckh (fol. 209)

SignaturSignature BayHStA Hochstift Freising Archiv 6

(alte Signatur: HL Freising 1)

DatierungDate 748 - 1651
OrtPlace Freising
DigitalisatDigital copy bavarikon
BSB
Hochstift Freising Archiv 6 ist ein Ende des 14. Jahrhunderts entstandenes Kopialbuch der Freisinger Bischofskirche. Die Handschrift besitzt nach dem Vorbild des Traditionsbuchs von Conradus Sacrista einen reichen Miniaturenschmuck. Chronikalische Notizen über die einzelnen Bischöfe wurden bis 1651 nachgetragen.

Das großformatige Traditionsbuch umfasst insgesamt 209 folia. Es wurde Ende des 14. Jahrhunderts im Freisinger Scriptorium als Kopialbuch angelegt und in mehreren Schreibphasen von unterschiedlicher Dauer geschrieben. Hierfür war das Traditionsbuch des Conradus Sacrista (Hochstift Freising Archiv 3) zugleich Vorbild und Vorlage, auch für die Verwendung von Illuminationen. Die Initialen sind abwechselnd in hellblau und ziegelrot ausgeführt mit einigen, nicht geschlossenen Aussparungen und Lücken - so auf fol. 14v, 110, 149v-150v, 167. Dies zeigt, dass das Kopialbuch im Spätmittelalter offenbar nicht benützt wurde. Im Gegensatz zum Werk des Conradus Sacrista wurden die Illuminationen hier nicht parallel zur Textniederschrift angefertigt, denn die Bischofs- und Herrscherdarstellungen stammen bis auf ganz wenige am Beginn des Codex aus der Frühen Neuzeit und dem Barock. Andererseits lässt sich gerade anhand dieser späten Komplettierung des Codex durch Illuminationen die nachhaltige Wirkung des Traditionsbuches des Conradus Sacrista im Freisinger Scriptorium gut nachweisen.

Die Texte der Traditionen dieses spätmittelalterlichen Kopialbuches wurden zum Teil umgeschrieben. So sind beispielsweise einige aus der Zeit Herzog Tassilos III. nach dem Schema späterer Königsurkunden stilisiert.

Außer dem Traditionsbuch enthält der Codex auf fol. 189 die Traditio Ollern in Austria, nämlich die Bestätigung Kaiser Heinrichs III. über die Schenkung des Hofes Alarun an Freising durch seinen Vater Konrad II. (vgl. auch die Edition der MGH - MGH DKO. II 195 u. MGH D H.III 30), ein Epitaph für Bischof Ottos I. (fol. 198ff.) sowie eine Abschrift des wichtigen Privilegs Kaiser Friedrich Barbarossas für Freising von 1180 zu Brücke, Brückenzoll, Markt und Münze in Föhring (fol. 202v-203, vgl. MGH DDF. I. 798). Ferner stehen chronikalische Aufzeichnungen zum Brand auf dem Freisinger Domberg (fol. 199) im Kontext mit einer auf fol. 201-202v erhaltenen Abschrift der Constitutio contra incendarios Kaiser Friedrichs I. vom 29. 12. 1186 (MGH Const. I, 318).

Eine wichtige Bischofsliste findet sich am Ende des Codex. Sie wurde auf fol. 207v-209 kontinuierlich im Scriptorium geführt und besteht aus mehreren Einträgen mit Angaben von 1381 (Amtsantritt Bischof Bertholds von Wehingen) bis 1651, dem Todesjahr Bischof Veit Adams von Gepeckh. Dabei wurde durch barocke Illuminationen ein Szenario bewegter Bischofsdarstellungen geschaffen, das die kurzen biographischen Texte zu den einzelnen Personen dem Betrachter erläutern.

Adelheid Krah (IÖG, Universität Wien)

Zitierhinweis

Adelheid Krah: Traditions- und Kopialbuch (Hochstift Freising Archiv 6), Digitale Edition, in: Freisinger Amtsbücher; URL: https://int.freisingeramtsbuecher.bavarikon.de/Handschriften/Traditions- und Kopialbuch (07. Oktober 2024).

This large-sized Traditionsbuch comprises 209 folia. It was assembled at the end of the fourteenth century in the Freising scriptorium as a Kopialbuch and written in several phases of varying lengths. The Traditionsbuch of Conrad Sacristan (Hochstift Freising Archiv 3) was the model and the source for both the text and the use of illuminations. The initials alternate in bright blue and dark red and are executed with their own, uncompleted sections - as on folios 14v, 110, 149v-150v, 167. This shows that in the late middle ages the Kopialbuch apparently was not used. In contrast to the work of Conrad Sacristan, the illuminations here were not drafted parallel to the accompanying text, for the representations of bishops and lords, except for a very few at the beginning, stem from the early modern and baroque periods. On the other hand, the late compilation and illumination of this codex demonstrates well the lasting influence of the Traditionsbuch of Conrad Sacristan in the Freising scriptorium. The texts of the property conveyances of this late medieval Kopialbuch were partly recast. For example, some from the time of Duke Tassilo III are stylized according to the scheme of later royal charters.

Besides the Traditionsbuch, the codex contains on folio 189 the Traditio Ollern in Austria, a confirmation of Emperor Henry III concerning the donation of the curtis Alarun to Freising by his father Konrad II (cf. the digital MGH-Edition: MGH DKO. II 195 and MGH D H.III 30), a epitaph for Bishoph Otto I. (fol. 198) as well as copies of the important privilege to the bridge, the bridge toll, the market and the mint in Föhring granted by Emperor Frederick Barbarossa to Freising in 1180 (folios 202v-203, cf. MGH DDF. I. 798). Furthermore, the chronological record of the fire at the Freising cathedral mount (folio 199) appears in conjunction with a copy on folios 201-202v of Emperor Frederick I's Constitutio contra incendarios of December 29, 1186 (MGH Const. I, 318).

An important episcopal list is found at the end of the codex. This record, which was continually kept on folio 207 to 209, comprises of several entries with contributions from 1381 to 1651, the year Bishop Veit Adam of Gepeckh died. Accompanying the short biographical texts to the individual persons are colorful portraits of the Bishops.

Adelheid Krah (IÖG, Universität Wien)
Translated by Hans Hummer (Wayne State University)

Cite reference

Adelheid Krah: Tradition book and cartulary (Hochstift Freising Archiv 6), digital edition, in: Freisinger Amtsbücher; URL: https://int.freisingeramtsbuecher.bavarikon.de/Handschriften/Traditions- und Kopialbuch (07. Oktober 2024).