Freisinger Amtsbücher

Liber censualium des Freisinger Domkapitels

Aus Freisinger Amtsbücher
Wechseln zu: Navigation, Suche
Liber censualium fol. 7

Liber censualium fol. 7

SignaturSignature BayHStA Hochstift Freising Archiv 4

(alte Signatur: HL Freising 6)

DatierungDate 1187
OrtPlace Freising
ObjekttypObject type HandschriftManuscript
DigitalisatDigital copy bavarikon
BSB
Navigation Einleitung

KonkordanzenConcordances
Evangelientext
Basistext
Marginalien
Nachträge und Einbindungen

Das Zensualen-Traditionsbuch wurde als Kopialbuch im Freisinger Skriptorium Ende des 12. Jahrhunderts angelegt. Die Vorlagen der ältesten Einträge stammen aus dem letzten Viertel des 11. Jahrhunderts. Zensualen begaben sich meist gegen jährliche Zinszahlung in den Schutz der Kirche. Die "libri censualium" sind eine der wichtigsten Quellen zur Sozialgeschichte Bayerns im 11.-13. Jahrhundert.

Bedeutung

Das Zensualen-Traditionsbuch des Domkapitels Freising, betitelt Noticia censualium mancipiorum specialiter ad oblationem fratrum pertinentium (fol. 2 und ebenso auf fol. 7) wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts angelegt.

Es gehört zu den 'libri censualium' des bayerisch-österreichischen Raumes, die "eine unerschöpfliche Fundgrube für die Untersuchung der (sozialen Schicht der) Zensualen sind, über die wir sonst so gut wie überhaupt nichts wüssten" (Ph. Dollinger, Der bayerische Bauernstand, S. 23). Diese Kirchenzinsleute zeichnet nicht die Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe aus, sondern ihre Bindung an das Hochstift. Sie begaben sich häufig durch die Aufgabe ihrer persönlichen Freiheit in den Schutz der Kirche, meist gegen einen jährlichen Kopfzins von fünf Denaren, der zum Unterhalt der Freisinger Domherren verwendet wurde. Aber auch adelige Personen, vor allem Frauen, flüchteten sich in den Schutz der Bistumsheiligen, der hl. Maria und des hl. Corbinian.

Bayerische Grafen, so vor allem Otto I. von Scheyern (1072) und sein Sohn Otto II. (1072-1110), die beide auch Vögte der Freisinger Bischöfe und des Domkapitels waren, oder 1187 Gebhard von Sulzbach (vgl. Basistext, 41. Text) schenkten um des eigenen Seelenheiles willen unfreie Dienstleute, 'servientes', an Freising oder schützten mittels Traditionen an Freising Mitglieder aus ihren Ministerialenfamilien sowie deren Vermögen vor den Forderungen von Angehörigen.

Der im 12. Jahrhundert zu beobachtende Aufstieg unfreier sozialer Gruppen im Bereich von Städten und Bischofssitzen erfolgte im bayerisch-österreichischen Raum oft durch Freilassung in die Zensualität, also mittels einer persönlichen Schutzübertragung an die Bischofskirche und deren Patrone, und zwar in der für das Mittelalter typischen Kombination von Freiheit und Bindung. Demzufolge fand damals ein gründlicher Wandel in der sozialen Umgebung des Freisinger Bischofs statt, was sicher mit der Urbanisierung des Bischofssitzes zusammenhängen dürfte. Denn das Zensualen-Traditionsbuch des Domkapitels Freising führt häufig auch Personen aus der Schicht der 'suburbani' unter den Tradenten an, die sich selbst oder ihr Dienstpersonal dem Hochstift übergaben.

Beschreibung der Handschrift

Die Handschrift besteht aus insgesamt 49 Blättern, nämlich dem Zensualen-Traditionsbuch für das Domkapitel von fol. 2 bis fol. 34 mit drei vollständigen Lagen, fol. 2-25, einer Einbindung als fol. 26 und 33 und einer unvollständigen vierten Lage. Auf fol. 34v Zeile 4 markiert ein Randkreuz das Ende des Kopialbuches. Fol. 35 bis 49 ist eine Fragmentensammlung, welche offenbar noch nicht zur Handschrift gehörte, als Karl Meichelbeck OSB (1669-1734) seine 'Historia Frisingensis' zwischen 1724 und 1729 schrieb. Fol. 1 ist ein Vorsatzblatt mit einem aus einer Handschrift des Johannes-Evangeliums eliminierten Text: Joh. 4, 10-33, Jesus mit der Samariterin am Jakobsbrunnen.

Das Zensualen-Traditionsbuch enthält im Haupttext über 100 Einzeltraditionen, meist in einer Länge von 2 bis 7 Zeilen. Es wurde in brauner Tinte von zwei Händen Ende des 12. Jahrhunderts geschrieben, mit 32 und 46-48 Buchstaben pro Zeile. Am unteren Blattrand zeigt sich auf allen Seiten eine Fortschreibung des Traditionsbuchs durch weitere Einträge von Zensualenverträgen des 12. und 13. Jahrhunderts. Die Anlage dieses Registerbuches könnte durch Kontakte zur bischöflichen Kanzlei in Regensburg im Jahre 1187 veranlasst worden sein. Federführend dürfte Conradus Sacrista gewesen sein, der damals auch eine Kopie des 'Liber traditionum' des Cozroh anfertigte. Die ältesten kopierten Texte reichen mehr als drei Generationen in die Amtszeit Bischof Meginwards (1078-1098) zurück. Mit der Anlage dieses Registerbuches war beabsichtigt, eine Art 'Stammbuch' der dem Schutz Freisings zugehörenden Familien anzulegen, einerseits um Herkunft und Rechtsübertragungen festzuhalten, andererseits um eine Fortschreibung der Bindungen den nächsten Generationen zu ermöglichen.

Ein Beispiel eines frühen Schutzvertrages ist in der Fragmentensammlung der Handschrift Hochstift Freising Archiv 4 als Authenticum auf fol. 43 überliefert, ediert als TF 1474 von Theodor Bitterauf. Mit dieser Urkunde flüchtete sich die 'nobilis femina nomine Engila' zur Zeit Bischof Meginwards (1078-1098) in den Schutz der hl. Maria zu Freising, allerdings ohne dafür einen jährlichen Kopfzins bezahlen zu müssen.

Die Handschrift zog Theodor Bitterauf für seine Edition der Freisinger Traditionen heran. Sie trägt dort die Sigle D (Beschreibung bei Bitterauf auf S. XXXVI- XXXVII).

Adelheid Krah (IOeG, Universität Wien)

The Zensualen-Traditionsbuch of the cathedral chapter of Freising, entitled Noticia censualium mancipiorum specialiter ad ablationem fratrum pertinentium (fol. 2 and again on fol. 7) was devised toward the end of the twelfth century. It belongs to the libri censualium of the Bavarian region, which remain 'an inexhaustible source for research of the social strata of the censualia, about whom we otherwise would know almost nothing' (Ph. Dollinger, Der bayerische Bauernstand, p. 23). These dues-paying peasants are not distinguished by their affiliation to a distinct social group, but by their connection to the cathedral church. They surrendered themselves to the protection of the church, frequently through the renunciation of their personal freedom, mostly for an annual payment (census) of five denarii, which was used to support the lords of the Freising cathedral. However, nobles, especially women, also took refuge within the protection of the diocese's saints, Sts. Mary and Corbinian. Bavarian counts, above all Otto I of Scheyern (d. 1072) and his son Otto II (1072-1110), both of whom were also advocates of the Freising bishops and the cathedral chapter, or Gebhard of Sulzbach in 1187 (cf. fol. 16), gave unfree servants (servientes) to Freising for the sake of their own souls. They also protected by means of property conveyances to Freising members of their ministerial families as well as their wealth from the demands of their dependents. The observable rise in the twelfth century of unfree social groups within the domain of cities and episcopal seats occurred in the Bavarian region often through a release into dues obligations (censualitas), therefore by means of a personal transfer of protection to the episcopal church and its patrons, indeed in the reciprocal combination of freedom and obligation typical of the middle ages. Consequently, at that time the social background of the bishop of Freising fundamentally changed, which probably was connected to the urbanization of the episcopal seat. After all, donors within the Zensualen-Traditionsbuch of the cathedral chapter of Freising are frequently traceable to persons from the class of suburbani who have given themselves or their servants over to the cathedral church.

The manuscript consists of 49 pages in all, namely the Zensualen-Traditionsbuch for the cathedral chapter from fol. 2 to fol. 34 with three complete quaternions, fol. 2-25, a separately constituted text bound into the codex (Einbindung) as fol. 26 and 33, and an incomplete fourth quaternion. On fol. 34v, line four, a marginal cross marks the end of the Kopialbuch. Folios 35 to 49 constitute a collection of fragments, which apparently did not belong to the manuscript, when Karl Meichelbeck wrote his Historia Frisingensis between 1724 and 1729. Fol. 1 is a fly-leaf with a passage taken from a manuscript of the Gospel of John: John 4, 10-33, 'Jesus with the Samaritan woman at Jacob's well.'

The Zensualen-Traditionsbuch contains in the main text over 100 individual conveyances of property, mostly 2-7 lines in length. It was written in brown tinted ink by two hands at the end of the twelfth century, one of whom wrote 32 letters per line, the other, 46-48. Additional entries of Zensualen-agreements on the lower margin of every page reveal an expansion of the Traditionsbuch in the twelfth and thirteenth centuries. The plan of this register book might have been influenced by contacts to the episcopal chancery in Regensburg in the year 1187. Conrad Sacristan, who at that time completed a copy of Cozroh's Liber Traditionum, might have been in charge. The oldest copied text reaches back more than three generations to the tenure of Bishop Meginward (1078-1098). The design of this register book indicates a kind of Stammbuch (family book) of the families belonging to the protection of Freising. It was intended on the one hand to establish the origins of legal transfers, and on the other to project links to the next generation. An example of an early protection arrangement is transmitted as an original document in the fragment collection of the manuscript Hochstift Freising Archiv 4 on fol. 43, which appears in Theodor Bitterauf's edition as TF 1474. In this charter, the nobilis femina nomine Engila surrendered herself to the protection of St. Mary at Freising during the time of Bishop Meginward, though without having to pay an annual personal census.

Adelheid Krah (IOeG, Universität Wien)
Translation by Hans Hummer (Wayne State University)

LiteraturLiterature

  • Philippe Dollinger, Der bayerische Bauernstand vom 9. bis zum 13. Jahrhundert. Vom Verfasser autorisierte Übersetzung aus dem Französischen von Ursula Irsigler, hg. v. Franz Irsigler, München 1982.
  • Karl Brunner, Herzogtümer und Marken. Vom Ungarnsturm bis ins 12. Jahrhundert. Österreichische Geschichte 907-1156, hg. v. Herwig Wolfram, Wien 1994, Zinsleute S. 415-419 (pdf).
  • Stephan Kellner, Adelheid Krah, Vom digitalen Faksimile zur Online-Edition. Das Projekt der Digitalisierung und Neuerschließung der wertvollsten Freisinger Amtsbücher im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, in: Archive in Bayern Band 6, Neustadt an der Aisch 2010, S. 149-164 (pdf).
  • Adelheid Krah, Adel, Sozialer Wandel und pragmatische Schriftlichkeit. Beobachtungen zu den Personennamen im Freisinger Zensualenbuch, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 61 (2021), S. 3–28.
  • Dies., Unter dem Schutz der hl. Maria. Bodenkultur, Zins und Frauenarbeit im Amtsbuch der Zensualinnen und Zensualen des Bistums Freising (10.–14. Jahrhundert), im Druck.
  • Adelheid Krah, Stephan Kellner, Ulf Röhrer-Ertl, The “Libri censuales” – Freising manuscripts from conservation to digital edition, in: Conservation Update – Publication of the ERC, 2/2019 (November) 14-23 (pdf).
  • Knut Schulz, Zensualität und Stadtentwicklung im 11./12. Jahrhundert, in: Bernhard Diestelkamp (Hg.), Beiträge zum hochmittelalterlichen Städtewesen. Städteforschung A/11, Köln, Wien 1982, S. 72-93.
  • Ders., Freikauf in der Gesellschaft des Hochmittelalters. Dargestellt an bayerischen Quellen, in: Uwe Bestmann u. a. (Hg.), Hochfinanz Wirtschaftsräume Innovation (Festschrift für Wolfgang von Stromer Bd. 3) Trier 1987, S. 1197-1226.
  • Ders., Zensualen, Zinsleute, Zensualität, in: Lexikon des Mittelalters Bd. 9, München 1998, Sp. 530-534.
  • Joachim Wild, Libri censualium, in: Gerhard Hetzer, Bodo Uhl (Hg.), Festschrift Hermann Rumschöttel zum 65. Geburtstag (Archivalische Zeitschrift 88) Bd. 2, Köln, Wien 2006, S. 1105-1122 (pdf).

Zitierhinweis

Adelheid Krah: Liber censualium (1187) (Hochstift Freising Archiv 4), Digitale Edition, in: Freisinger Amtsbücher; URL: https://int.freisingeramtsbuecher.bavarikon.de/Handschriften/Liber censualium des Freisinger Domkapitels (17. September 2024).

Cite reference

Adelheid Krah: Liber censualium (1187) (Hochstift Freising Archiv 4), digital edition, in: Freisinger Amtsbücher; URL: https://int.freisingeramtsbuecher.bavarikon.de/Handschriften/Liber censualium des Freisinger Domkapitels (17. September 2024).